Welchen Unterschied gibt es zwischen einem Laubsauger und einem Laubbläser?

Im Herbst, wenn die Bäume ihre Blätter verlieren, ist das Aufräumen im Garten eine Herausforderung. Oft liegen die Blätter nicht nur auf Rasenflächen, sondern auch auf Wegen oder Terrassen verteilt. Hier können Laubsauger und Laubbläser eine große Hilfe sein. Beide Geräte erleichtern das Entfernen von Laub, aber sie arbeiten auf unterschiedliche Weise. Der Laubbläser pustet die Blätter zusammen, während der Laubsauger sie einsaugt und meist zerkleinert. Ein Laubbläser eignet sich gut, um große Flächen schnell freizubekommen und die Blätter an einen Ort zu blasen. Der Laubsauger dagegen hilft, das Laub direkt aufzusammeln und bequem zu entsorgen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Unterschiede es zwischen beiden Geräten gibt. So kannst du besser einschätzen, welches Gerät für deinen Garten und deine Aufgaben am besten passt. Egal, ob du nur gelegentlich Blätter entfernst oder regelmäßig den Garten pflegst, hier findest du die wichtigsten Infos für die richtige Entscheidung.

Table of Contents

Unterschiede zwischen Laubsauger und Laubbläser im Überblick

Laubsauger und Laubbläser sind praktische Gartenhelfer, die Laub auf unterschiedliche Weise entfernen. Ein Laubbläser pustet die Blätter mit Luftdruck an einen Sammelplatz, ideal um große Flächen schnell zu bearbeiten. Der Laubsauger dagegen saugt das Laub ein und zerkleinert es oft mittels eines Häckslers, was das Entsorgen erleichtert. Beide Geräte kommen je nach Gartensituation und Bedarf zum Einsatz, zum Beispiel bei Rasenflächen, Wegen oder Terrassen. Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden, die dir bei der Auswahl helfen soll.

Kriterium Laubbläser Laubsauger
Funktionsweise Bläst Luft mit hohem Druck, um Laub wegzupusten Saugt Laub ein und zerkleinert es meist mit Häckslerfunktion
Vorteile Schnelle Reinigung großer Flächen, einfache Handhabung Sammelt Laub direkt ein, weniger Arbeit beim Aufräumen
Nachteile Laub liegt oft nur angetrieben, Entsorgung separat nötig Oft schwerer, bei längerem Gebrauch anstrengend
Lautstärke Relativ laut, je nach Modell oft um die 90 Dezibel Ebenfalls laut, meist etwas gleich oder leicht lauter
Leistungsquelle Akku, Benzin oder elektrisch Akku, Benzin oder elektrisch
Einsatzbereiche Große Flächen, Wege, Vorgärten Kleine bis mittlere Flächen, wenn direktes Aufsammeln gewünscht
Pflege Schlichte Reinigung, weniger Wartung Reinigung des Auffangbehälters und Häckslers erforderlich

Fazit: Wenn du vor allem schnell große Flächen freibekommen möchtest, ist ein Laubbläser die richtige Wahl. Für das direkte Einsammeln und eine saubere Beseitigung ohne viele Nacharbeiten eignet sich ein Laubsauger besser. Die Entscheidung hängt von deinen Gartenbedingungen und dem Pflegeaufwand ab, den du bereit bist zu investieren.

Für wen eignen sich Laubsauger, Laubbläser und Kombigeräte?

Gartengröße

Besitzer großer Gärten profitieren oft von einem Laubbläser. Mit ihm lassen sich Flächen wie Rasen, Pflasterwege oder Auffahrten schnell von Laub befreien. Bei kleineren Gärten ist ein Laubsauger häufig praktischer, denn er saugt das Laub direkt auf und erleichtert so die Entsorgung. Kombigeräte, die Bläser- und Saugerfunktion vereinen, sind flexibel einsetzbar und können in mittelgroßen Gärten eine gute Wahl sein.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gartentyp

Bei verwinkelten Gärten mit vielen Ecken oder Beeten ist die Präzision eines Laubsaugers vorteilhaft. Dort, wo das Laub gezielt eingesammelt werden soll, macht er die Arbeit einfacher. Offene Gärten ohne viele Hindernisse lassen sich mit einem Laubbläser schneller reinigen. Entscheidet man sich für ein Kombigerät, kann man je nach Situation zwischen Blasen und Saugen wechseln.

Budget

Günstigere Geräte sind meist einfache Laubbläser oder Laubsauger mit weniger Funktionen. Wer ein begrenztes Budget hat, sollte sich gezielt für eine Funktion entscheiden. Kombigeräte sind oft etwas teurer, bieten dafür aber mehr Flexibilität und ersetzen zwei Geräte in einem. Beim Kauf lohnt es sich, auf Qualität und Haltbarkeit zu achten, um länger Freude an der Gartenpflege zu haben.

Körperliche Belastbarkeit

Laubbläser sind meistens leichter und weniger ermüdend bei der Handhabung, da sie nur Luft blasen und nicht saugen und häckseln müssen. Laubsauger sind oft schwerer und erfordern mehr Kraft, vor allem bei längerem Einsatz. Für Menschen mit Rücken- oder Armproblemen können Akku-Versionen mit geringem Gewicht die Arbeit erleichtern. Kombigeräte sind normalerweise etwas schwerer, bieten aber mehr Funktionen.

Welche Gartenpflegehilfe passt zu dir? Entscheidungshilfe für Laubsauger, Laubbläser und Kombigeräte

Wie groß ist deine Gartenfläche und welche Aufgabe soll erledigt werden?

Für große Flächen, auf denen du schnell Blätter zusammenpusten möchtest, eignet sich ein Laubbläser am besten. Wenn du das Laub allerdings direkt aufsammeln möchtest, um es einfacher zu entsorgen, ist ein Laubsauger die bessere Wahl. Bei mittleren Flächen und unterschiedlichen Einsatzbereichen kann ein Kombigerät sinnvoll sein und sowohl saugen als auch blasen.

Ist dir die Lautstärke wichtig und wie empfindlich bist du bei der Handhabung?

Alle Geräte erzeugen Lärm, doch Laubbläser sind oft etwas lauter durch ihren Luftstrom. Wenn dir leiseres Arbeiten wichtig ist, findest du bei Akku-Modellen eventuell angenehme Varianten. Die Handhabung ist beim Bläser leichter, da er meist etwas leichter und weniger kraftaufwendig ist als ein Laubsauger, der mit etwas mehr Gewicht und Saugkraft zu rechnen hat.

Wie viel Zeit und Aufwand möchtest du in die Gartenpflege investieren?

Ein Laubbläser ist schnell eingesetzt und bläst das Laub an eine Stelle, die du später sammeln musst. Mit einem Laubsauger erledigst du Sammeln und Entfernen in einem Schritt, was etwas mehr Zeit pro Einsatz kostet, aber die Nacharbeit reduziert. Kombigeräte bieten hier Flexibilität, kosten aber meist etwas mehr und können etwas schwerer sein.

Praktische Einsatzszenarien für Laubsauger und Laubbläser im Alltag

Laubsauger im kleinen Garten oder auf der Terrasse

Wenn dein Garten überschaubar ist und du eine Terrasse oder einen kleinen Sitzbereich hast, ist ein Laubsauger sehr nützlich. Du kannst damit das Laub direkt aufsaugen und in einem Auffangbehälter sammeln. Das ist besonders praktisch, wenn es nicht nur um das Zusammenblasen, sondern auch um das Entfernen der Blätter geht. Auch bei feuchtem oder klebrigem Laub arbeitet ein Laubsauger oft effektiver, weil das Laub direkt eingesaugt wird statt weggeweht. So bleibt die Fläche sauber, ohne dass du später noch zusammenkehren musst.

Laubbläser für große Grundstücke und offene Flächen

Bei großen Gartenanlagen oder großen Grundstücken mit viel Rasen und geschotterten Wegen ist ein Laubbläser oft die bessere Wahl. Er bringt das Laub mit Luftdruck schnell an eine Sammelstelle. So kannst du große Flächen in kurzer Zeit von Blättern befreien. Auch in Verbindung mit Gehwegen oder Einfahrten, wo das Laub eher locker liegt, ist der Laubbläser besonders effektiv. Er spart Zeit, wenn es darum geht, das Laub zu bündeln, bevor es eingesammelt wird.

Unterschiedliche Laubtypen und die passende Gerätwahl

Die Art des Laubs kann auch die Wahl des Gerätes beeinflussen. Trockenes, leichtes Laub lässt sich mit dem Laubbläser gut vom Rasen oder aus Blumenbeeten wegblasen. Dickes, feuchtes oder klebriges Laub haftet besser auf Böden und lässt sich meist einfacher mit einem Laubsauger entfernen. Gerade in Herbstphasen mit viel Ahorn-, Eichen- oder Kastanienlaub zahlt sich die Häckslerfunktion eines Laubsaugers aus. Der zerkleinerte Mulch kann dann auch gut im Kompost verwendet werden.

Kombigeräte als flexible Lösung für wechselnde Anforderungen

Wer in seinem Garten sowohl kleine Flächen mit direktem Laubsammeln als auch größere Flächen mit schnellem Zusammenblasen hat, kann mit einem Kombigerät gut arbeiten. Diese Geräte bieten die Möglichkeit, je nach Situation zwischen Blasen und Saugen zu wechseln. So ist man sowohl für lockeres trockenes Laub als auch für das anschließende Einsaugen und Zerkleinern vorbereitet. Allerdings ist das Gewicht oft höher und die Geräte etwas teurer.

Häufig gestellte Fragen zu Laubsauger und Laubbläser

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Laubsauger und einem Laubbläser?

Der Laubbläser erzeugt einen starken Luftstrom, um Blätter zusammenzupusten, während der Laubsauger die Blätter einsaugt und oft gleichzeitig zerkleinert. Das bedeutet, dass der Laubsauger das Laub direkt auffängt und die Entsorgung erleichtert. Der Laubbläser ist dagegen eher dafür geeignet, Blätter an eine Stelle zu blasen, an der sie später gesammelt werden.

Wie pflegt man einen Laubsauger oder Laubbläser richtig?

Beide Geräte sollten nach der Nutzung von Blättern und Schmutz befreit werden. Beim Laubsauger ist es wichtig, den Auffangbehälter regelmäßig zu entleeren und die Häckslerfunktion sauber zu halten, um Verstopfungen zu vermeiden. Auch die Lüftungsschlitze sollten sauber bleiben, um Überhitzung zu verhindern. Regelmäßige Kontrolle der Kabel oder Benzinteile sorgt für einen sicheren Betrieb.

Welche Probleme treten bei der Nutzung häufig auf?

Typische Probleme sind verstopfte Saugöffnungen beim Laubsauger oder mangelnde Luftleistung beim Laubbläser. Das kann durch feuchtes oder nasses Laub entstehen. Auch zu viel Laub auf einmal kann die Geräte belasten. In manchen Fällen sind falsche Geräteeinstellungen oder verschmutzte Filter die Ursache, weshalb eine gründliche Reinigung oft Abhilfe schafft.

Sind Laubsauger und Laubbläser laut?

Ja, beide Geräte erzeugen vergleichbare Geräuschpegel, häufig um die 85 bis 95 Dezibel. Das kann als störend empfunden werden, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten. Anbieter bieten inzwischen oft leisere Akku-Modelle an, die mit weniger Lärm auskommen. Dennoch ist es empfehlenswert, Schallschutzmaßnahmen wie Ohrstöpsel zu verwenden.

Können Laubsauger auch bei feuchtem Laub verwendet werden?

Feuchtes Laub ist oft schwerer zu saugen und kann zu Verstopfungen führen. Manche Laubsauger haben dafür spezielle Funktionen, doch im Allgemeinen arbeiten sie besser mit trockenem Laub. Wenn dein Garten oft feuchtes Laub hat, könnte ein Laubbläser praktischer sein, da er das Laub wegpustet, ohne zu verstopfen.

Checkliste: Worauf du beim Kauf von Laubsauger oder Laubbläser achten solltest

  • Lautstärke: Achte auf den Dezibel-Wert, da hohe Lautstärke nachbarschaftliche Konflikte und Gehörschäden verursachen kann. Akku-Modelle sind oft leiser als Benziner.
  • Leistung: Die Motorleistung bestimmt, wie effektiv Blätter geblasen oder gesaugt werden. Wähle ausreichend Power für die Größe deines Gartens und den Blatttyp.
  • Gewicht: Ein leichtes Gerät ermöglicht längeres Arbeiten ohne Ermüdung, besonders beim Sauger, der oft schwerer ist. Überlege, ob dir Tragekomfort wichtig ist.
  • Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten Häckslerfunktionen, verschiedene Gebläsestufen oder wechselbare Düsen. Diese erleichtern vor allem das Aufsammeln und Entsorgen von Laub.
  • Sicherheitsmerkmale: Überprüfe, ob das Gerät Schutzfunktionen hat, wie etwa einen Überhitzungsschutz oder eine Abschaltautomatik bei Blockaden, um Unfälle zu vermeiden.
  • Energiequelle: Entscheide zwischen Akku, Kabel oder Benzin. Akku-Geräte bieten Bewegungsfreiheit, Benziner mehr Power, Kabelmodelle sind oft leichter und günstiger.
  • Handhabung: Ergonomische Griffe und gut erreichbare Bedienelemente verbessern den Komfort und die Steuerung während des Einsatzes.
  • Garantie und Service: Informiere dich über Garantiezeiten und ob es in deiner Nähe Werkstätten für Reparaturen gibt. Das kann im Fall von Defekten viel Zeit und Geld sparen.

Tipps zur Pflege und Wartung von Laubsaugern und Laubbläsern

Regelmäßige Reinigung nach dem Gebrauch

Nach jedem Einsatz solltest du dein Gerät gründlich von Laubrückständen und Schmutz befreien. Besonders wichtig ist die Reinigung des Auffangbehälters beim Laubsauger sowie der Lüftungsschlitze, damit der Motor nicht überhitzt. Vermeide feuchte Rückstände, um Korrosion und Materialschäden zu verhindern.

Überprüfung und Pflege der Luftfilter

Luftfilter sorgen dafür, dass der Motor sauber bleibt und lange läuft. Kontrolliere sie regelmäßig auf Verunreinigungen und reinige oder tausche sie bei Bedarf aus. Ein verstopfter Luftfilter verringert die Leistung und belastet den Motor unnötig.

Sichere Lagerung an einem trockenen Ort

Lagere dein Gerät stets an einem trockenen, frostfreien Ort, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Kälte zu vermeiden. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und sorge für ausreichende Belüftung, damit sich kein Schimmel bilden kann. Eine ordentliche Unterbringung schützt zudem vor Staub und mechanischer Beschädigung.

Kontrolle von Kabeln und Anschlüssen

Wenn du ein elektrisches Gerät oder Akku-Modell nutzt, überprüfe regelmäßig Kabel, Stecker und Akkus auf Beschädigungen. Defekte Kabel können Kurzschlüsse oder Stromschläge verursachen. Reparaturen oder Austausch sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Richtiger Umgang mit Kraftstoff und Akku

Bei Benzin-Geräten solltest du den Kraftstoff nicht über längere Zeit im Tank lassen, damit keine Ablagerungen entstehen. Fülle den Tank nur im Freien und schalte das Gerät vorher aus. Akku-Geräte benötigen schonende Ladezyklen und sollten nicht vollständig entladen gelagert werden, um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern.

Gewährleistung der Sicherheit beim Gebrauch

Trage beim Arbeiten immer Schutzkleidung, insbesondere Gehörschutz und Handschuhe. Achte darauf, dass keine Steine oder schwere Äste eingesaugt werden, da diese das Gerät beschädigen können. Schalte das Gerät immer komplett aus, bevor du Einstellungen vornimmst oder Reinigungsarbeiten durchführst.