Hat jeder Laubsauger auch eine Blasfunktion?

Wenn du im Herbst deinen Garten von heruntergefallenem Laub befreien möchtest, greifst du wahrscheinlich zu einem Laubsauger. Die Idee dahinter ist einfach: Das Gerät soll dir die Arbeit erleichtern, indem es nasses oder trockenes Laub schnell aufsaugt und gleichzeitig deinen Außenbereich sauber hält. Viele stellen sich dabei die Frage, ob der Laubsauger nicht auch gleichzeitig als Bläser funktioniert, um Laubstellen erst anzusammeln, bevor es eingesaugt wird. Das ist jedoch nicht bei jedem Modell der Fall. Es gibt durchaus Geräte, die nur saugen können, während andere zusätzlich eine Blasfunktion bieten. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn du Laubhaufen oder schwer zugängliche Ecken bearbeiten willst. In diesem Artikel klären wir, ob jeder Laubsauger auch eine Blasfunktion hat. Außerdem geben wir dir Orientierungshilfen, damit du beim Kauf oder im Umgang mit deinem Laubsauger genau weißt, worauf du achten solltest. So kannst du deine Gartenpflege besser planen und effizienter gestalten.

Technische Unterschiede: Laubsauger mit und ohne Blasfunktion

Laubsauger gibt es in verschiedenen Ausführungen. Manche Geräte sind nur dafür ausgelegt, Laub anzusaugen und in einem Fangkorb zu sammeln. Diese Modelle nutzen einen Motor, der durch ein Gebläse ein Unterdruck erzeugt, damit das Laub eingesaugt wird. Sie eignen sich vor allem für das Aufnehmen von locker liegendem Laub auf Wegen, Terrassen oder Rasenflächen.

Andere Laubsauger verfügen zusätzlich über eine Blasfunktion. Diese Funktion kehrt den Luftstrom um. Statt Luft anzusaugen, wird sie mit hoher Geschwindigkeit ausgeblasen. So kannst du Blätter gezielt zusammenblasen und Laubhaufen formen. Die Blasfunktion ist praktisch, wenn das Laub noch verteilt liegt oder schwer zugängliche Ecken gereinigt werden sollen.

Technisch unterscheiden sich Geräte mit Blasfunktion meist durch einen zweifachen Schalter oder Umschalter, mit dem du zwischen Saugen und Blasen wählst. Zudem sind oft stärkere Motoren verbaut, damit der Luftstrom beim Blasen ausreichend Druck erzeugen kann.

Modell / Typ Saugen Blasen Einsatzgebiet Leistung Besonderheiten
Bosch ALS 25 Ja Nein Gartenwege, kleine Flächen 2500 W Leicht, einfacher Fangkorb
Einhell GH-EB 425 Ja Ja Größere Gärten, flexible Nutzung 3000 W Umschaltbar, Mulchfunktion
Makita UD2500 Ja Ja Profi, große Flächen 2800 W Lautstärkeoptimiert, stabile Bauweise
Gardena ErgoJet 3000 Nein Ja Zusammenblasen von Laub 3000 W Blasfunktion nur, kein Sauger

Wichtig: Nicht jeder Laubsauger hat eine Blasfunktion. Geräte nur mit Saugen kann man besser für das einfache Aufnehmen von Laub nutzen. Laubbläser oder Laubsauger mit Blasfunktion bieten mehr Flexibilität beim Zusammenfegen, sind aber oft etwas schwerer und teurer. Wenn du einen Laubsauger kaufen willst, prüfe also genau, ob die Blasfunktion für deine Bedürfnisse wichtig ist.

Für wen lohnt sich eine Blasfunktion beim Laubsauger?

Hobbygärtner und kleine Gärten

Wenn du einen kleinen bis mittelgroßen Garten hast und vor allem gelegentlich Laub entfernen möchtest, reicht oft ein Laubsauger ohne Blasfunktion aus. Diese Geräte sind meist leichter und günstiger. Sie eignen sich gut, wenn du vor allem das Laub schnell aufnehmen willst, zum Beispiel auf Wegen oder der Terrasse. Solltest du allerdings Schwierigkeiten haben, das Laub an bestimmten Stellen zusammenzufegen oder in Ecken zu erreichen, könnte ein separates Laubbläsergerät sinnvoll sein. So kannst du die Blasfunktion gezielt nutzen, ohne gleich ein schwereres Kombigerät zu kaufen.

Besitzer großer Gärten und professionelle Anwender

Für größere Gärten oder professionelle Nutzer ist eine Blasfunktion oft sehr praktisch. Da sich das Laub über größere Flächen verteilt, ist es hilfreich, es zuerst gezielt zusammenzublasen und dann einzusaugen. Das spart Zeit und Kraft. Ein Kombigerät mit Saugen und Blasen bietet hier den Vorteil, dass du nicht zwei Geräte brauchst und flexibler arbeiten kannst. Zudem verfügen solche Geräte häufig über mehr Leistung und Mulchfunktionen, die das eingesaugte Laub zerkleinern und Volumen reduzieren.

Unterschiedliche Gartentypen und Budgets

Je nach Gartentyp und Budget lohnt sich die Investition in einen Laubsauger mit Blasfunktion unterschiedlich. In dicht bewachsenen, streng angelegten Gärten sind präzise Arbeiten mit Blasfunktion vorteilhaft. Wer nur wenig Laub hat und eher kleinere Flächen pflegt, kann mit einem einfachen Sauger gut auskommen. Preislich sind Geräte mit Blasfunktion meist teurer. Für Sparfüchse sind Laubsauger ohne Blasfunktion eine solide Wahl, wenn die Nutzung nur gelegentlich erfolgt. Wer mehr Komfort und Flexibilität möchte, sollte etwas mehr investieren. Insgesamt gilt: Wäge ab, wie umfangreich deine Gartenpflege ist und welche Funktionen dir wirklich helfen.

Entscheidungshilfe: Solltest du einen Laubsauger mit Blasfunktion kaufen?

Passt die Blasfunktion zu deinem Garten?

Frag dich zunächst, wie dein Garten beschaffen ist. Hast du viele verschachtelte Stellen oder große Flächen, auf denen Laub verstreut liegt? Dann kann die Blasfunktion sehr hilfreich sein, um das Laub zuerst zusammenzublasen und anschließend zu entfernen. Wenn dein Garten eher überschaubar und offen ist, reicht oft ein reiner Laubsauger aus.

Wie wichtig ist dir Flexibilität und Komfort?

Manchmal ist unklar, ob man die Blasfunktion tatsächlich oft nutzt oder ob sie nur gelegentlich von Vorteil wäre. Hier hilft, das eigene Nutzungsverhalten zu bedenken. Wer flexibel sein möchte und gern mit einem Gerät mehrere Aufgaben erledigt, sollte ein Kombigerät wählen. Wer nur selten Laub entfernt und dabei vor allem aufs Saugen setzt, braucht die Blasfunktion möglicherweise nicht.

Was sagt dein Budget?

Modelle mit Blasfunktion sind meist teurer und manchmal etwas schwerer. Wenn du also ein begrenztes Budget hast oder ein leichtes Gerät bevorzugst, kann ein einfacher Laubsauger die sinnvolle Wahl sein.

Fazit: Entscheide anhand der Größe und Beschaffenheit deines Gartens, wie wichtig dir zusätzliche Funktionen sind. Bist du flexibel und möchtest Zeit sparen, lohnt sich die Blasfunktion. Wenn du dagegen ein kostengünstiges, einfaches Gerät suchst, reicht ein reiner Sauger häufig aus. Es ist sinnvoll, genau abzuwägen, welche Aufgaben du mit deinem Laubsauger erledigen möchtest.

Typische Anwendungsfälle für Laubsauger mit und ohne Blasfunktion

Laubsauger ohne Blasfunktion: Kleine Gärten und einfache Flächen

Wenn du einen kleinen Garten oder nur wenige gepflasterte Bereiche hast, ist ein Laubsauger ohne Blasfunktion oft völlig ausreichend. Zum Beispiel kannst du auf der Terrasse oder einem kurzen Zugangsweg einfach das Laub aufsaugen, das sich in lockeren Haufen ansammelt. Gerade bei feuchtem oder nassem Laub ist das Saugen oft die schnellste Lösung. Auf glatten und übersichtlichen Flächen entfällt das vorsorgliche Zusammenblasen, da du einfach von außen nach innen arbeiten kannst. Ein kompakter Sauger ist oft leichter und einfacher zu handhaben, was bei kurzen Einsätzen angenehm ist.

Laubsauger mit Blasfunktion: Größere Gärten und schwer zugängliche Stellen

In größeren Gärten mit Rasenflächen, vielen Gehwegen oder Büschen spielt die Blasfunktion ihre Stärken aus. Ein typisches Szenario ist das zusammenfegen von verstreutem Laub aus Ecken, zwischen Sträuchern oder entlang Zäunen. Die Blasfunktion hilft dir, das Laub aufzusammeln und an einem zentralen Punkt zu bündeln. Gerade bei trockenem, leicht zerstreutem Laub lassen sich so deutlich effizientere Laubhaufen formen. Anschließend kannst du sie bequem einsaugen. Auf unebenen oder wurzelreichen Flächen ist das Blasen zudem oft besser als Saugen, da kein vielfältiges Laubreste im Gerät hängen bleiben.

Unterschiedliche Laubmengen und Geländearten

Bei großen Laubmengen, wie nach einem stürmischen Herbsttag in einem parkähnlichen Garten, ist die Kombination aus Blasen und Saugen besonders praktisch. So kannst du schnell große Flächen bearbeiten. Auf sehr fein strukturierten Flächen, etwa mit Kies oder grobem Schotter, kann das Blasen helfen, Laub vom Untergrund abzutragen, bevor es eingesaugt wird. Auf glatten Flächen übernimmt der Sauger oft alles alleine, ohne dass du vorher blasen musst.

Zusammenfassung: Die Blasfunktion ist nützlich, wenn du Laub gezielt zusammenfegen und größere Flächen behandeln möchtest. Für kleinere Flächen mit geringem Laubfall reicht meist ein reiner Sauger. Achte bei der Wahl darauf, wie viel Fläche und welche Arten von Untergründen bei dir dominieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Laubsauger und Blasfunktion

Hat jeder Laubsauger automatisch eine Blasfunktion?

Nein, nicht jeder Laubsauger verfügt über eine Blasfunktion. Manche Modelle sind reine Sauger, die nur Luft ansaugen, um Laub aufzunehmen. Geräte mit Blasfunktion bieten zusätzlich die Möglichkeit, Laub gezielt zusammenzublasen. Beim Kauf solltest du also genau auf die Ausstattung achten.

Wann ist die Blasfunktion wirklich sinnvoll?

Die Blasfunktion ist besonders praktisch, wenn Laub verstreut liegt und erst an einer Stelle gesammelt werden muss. Sie hilft dabei, schwer zugängliche Ecken oder größere Flächen effizienter zu bearbeiten. Wenn du hauptsächlich kleine Flächen hast oder das Laub bereits in Haufen liegt, reicht die Saugen-Funktion oft aus.

Kann ein Laubsauger mit Blasfunktion schwerer zu bedienen sein?

Ja, Geräte mit Blasfunktion sind oft etwas schwerer und teurer als reine Laubsauger. Das liegt an der zusätzlichen Technik und höheren Motorleistung. Trotzdem sind sie in der Regel gut ergonomisch gestaltet, sodass die Handhabung auch bei längeren Einsätzen komfortabel bleibt.

Wie erkenne ich, ob ein Laubsauger eine Blasfunktion hat?

In der Produktbeschreibung findest du meist Angaben zur Ausstattung. Begriffe wie „Blasfunktion“, „Blas- und Sauggertät“ oder „Multifunktions-Laubsauger“ weisen darauf hin. Auch ein Umschalter am Gerät, mit dem du zwischen Saugen und Blasen wechselst, ist ein Hinweis auf diese Funktion.

Benötige ich für große Flächen eher einen Laubbläser oder Kombigeräte?

Für große Flächen empfiehlt sich ein Kombigerät mit Blas- und Sauggfunktion, weil du sowohl das Laub zusammenblasen als auch aufsaugen kannst. Ein reiner Laubbläser reicht, wenn du das Laub nur zusammenfegen willst. Ein reiner Sauger ist für sehr große Flächen ohne Vorbereitung durch Blasen meist weniger effektiv.

Kauf-Checkliste für Laubsauger mit Blasfunktion

  • Leistung des Motors: Eine hohe Wattzahl sorgt für starken Luftstrom beim Blasen und Saugen. Achte auf mindestens 2500 Watt, damit die Blasfunktion effektiv arbeitet.
  • Gewicht und Handhabung: Blas-Saug-Kombigeräte sind oft größer und schwerer. Prüfe, ob du das Gerät gut und längere Zeit halten kannst, ohne schnell müde zu werden.
  • Funktion schalten: Achte darauf, wie einfach sich zwischen Blasen und Saugen umschalten lässt. Ein praktischer Umschalter verbessert die Bedienbarkeit deutlich.
  • Fangkorb und Mulchfunktion: Ein großer Fangkorb erleichtert das Leeren. Einige Modelle zerkleinern das Laub durch Mulchen automatisch, was Volumen spart.
  • Zubehör und Extras: Prüfe, ob das Gerät mit Verlängerungen, Tragegurten oder speziellen Düsen geliefert wird. Diese erleichtern die Arbeit zusätzlich.
  • Geräuschpegel: Blas- und Saugfunktion erzeugen Lärm. Informiere dich vor dem Kauf, wie laut das Gerät ist, gerade wenn du in dicht besiedelten Gebieten wohnst.
  • Stromversorgung: Elektrogeräte sind meistens kraftvoller, während Akku-Laubsauger beweglicher sind. Überlege, was für deinen Garten besser passt.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Preise und Eigenschaften verschiedener Modelle. Eine sinnvolle Blasfunktion lohnt sich vor allem dann, wenn du sie auch regelmäßig nutzt.

Pflege- und Wartungstipps für Laubsauger mit Blasfunktion

Regelmäßige Reinigung des Fangkorbs

Der Fangkorb sammelt Laub und kleine Zweige, die sich darin leicht festsetzen können. Entferne ihn nach jedem Einsatz und säubere ihn gründlich, um Verstopfungen zu vermeiden und einen optimalen Luftstrom zu gewährleisten.

Kontrolle und Reinigung des Luftfilters

Viele Laubsauger haben einen Luftfilter, der vor Verschmutzungen schützt. Überprüfe ihn regelmäßig und reinige oder tausche ihn aus, wenn er stark verschmutzt ist. Das schützt den Motor und verlängert die Lebensdauer des Geräts.

Blas- und Saugöffnung freihalten

Kontrolliere vor jedem Gebrauch die Öffnungen, durch die Luft strömt, und entferne eventuell festsitzendes Laub oder Schmutz. So verhinderst du, dass das Gerät überhitzt oder Leistung verliert. Besonders die Blasdüse muss frei sein, damit sie effektiv arbeitet.

Motorkühlung im Auge behalten

Achte darauf, dass die Lüftungsschlitze des Motors nicht verdeckt oder zugesetzt sind. Eine saubere Motorkühlung schützt vor Überhitzung und sorgt für längere Betriebssicherheit. Nach dem Arbeiten solltest du den Laubsauger abkühlen lassen, bevor du ihn wegräumst.

Gerät fachgerecht lagern

Bewahre deinen Laubsauger trocken und frostfrei auf, besonders im Winter. Feuchtigkeit kann Bauteile beschädigen und Rost fördern. Eine saubere Lagerung trägt dazu bei, dass das Gerät beim nächsten Einsatz zuverlässig funktioniert.

Schutz und Pflege des Gehäuses

Reinige das Außengehäuse mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Vermeide aggressive Lösungsmittel, die Kunststoffteile angreifen könnten. Ein gepflegtes Gehäuse hilft, den Wert deines Laubsaugers zu erhalten.