Wie pflege ich eine Astschere richtig?

Wenn du deine Obstbäume, Sträucher oder Gartenhecken stutzen möchtest, ist eine Astschere oft das Werkzeug der Wahl. Doch hast du dich schon mal gefragt, wie du deine Astschere so behandelst, dass sie lange scharf bleibt und zuverlässig schneidet? Ohne die richtige Pflege wird die Schneide schnell stumpf und das Öffnen sowie Schließen der Schere macht mehr Mühe als nötig. Auch Rost oder klebender Pflanzensaft können die Funktion beeinträchtigen und die Lebensdauer deiner Astschere verkürzen.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Astschere richtig pflegst. Du lernst einfache Techniken kennen, um die Schneiden scharf zu halten, gebremster Bewegung vorzubeugen und Materialschäden zu verhindern. So bleibt deine Astschere nicht nur einsatzbereit, sondern schneidet auch gleichmäßig und präzise.

Dieser Ratgeber ist perfekt für alle, die ihre Gartenarbeit leichter machen wollen und gerne gut funktionierendes Werkzeug einsetzen. Mit der richtigen Pflege sparst du Zeit und Arbeit – und kannst dich länger an deinem Garten erfreuen.

Wie pflege ich eine Astschere richtig?

Die richtige Pflege deiner Astschere sorgt dafür, dass sie langfristig scharf und funktionstüchtig bleibt. Dabei sind vor allem vier Bereiche wichtig: Reinigung, Schmierung, Schärfen und Lagerung. Nach dem Einsatz solltest du die Schneide sofort von Pflanzensäften und Schmutz befreien. Ein mildes Reinigungsmittel oder ein Tuch mit etwas Spülmittel helfen dabei gut. Wichtig ist auch, dass die Scherengelenke regelmäßig geölt werden. So bleiben sie beweglich und rosten nicht. Um die Schneiden scharf zu halten, brauchst du ein geeignetes Schleifwerkzeug. Außerdem schützt die Lagerung an einem trockenen Ort deine Astschere vor Korrosion und mechanischen Schäden. Im Folgenden gibt dir die Tabelle eine klare Übersicht über die wichtigsten Schritte, passende Materialien und einige Produktempfehlungen. So kannst du deine Astschere optimal pflegen.

Pflegeschritt Material/Werkzeug Empfohlenes Produkt
Reinigung Feuchtes Tuch, Spülmittel Frosch Spülmittel Citrus – mild und biologisch abbaubar
Schmierung Leichtes Maschinenöl oder spezielles Pflanzenscherenöl Ballistol Universalöl – vielseitig und korrosionsschützend
Schärfen Schleifstein oder Schleiffeile Wüsthof Schleifstein Körnung 1000 – für präzises Nachschärfen
Lagerung Trockener, schattiger Ort; eventuell Schutzhülle Gardena Aufbewahrungshalter für Gartengeräte

Optimale Pflege ist kein Hexenwerk. Mit den richtigen Mitteln und etwas Routine verlängerst du die Lebensdauer deiner Astschere deutlich. Sie bleibt scharf und lässt sich leichter bedienen. So kannst du beim nächsten Einsatz ganz entspannt arbeiten.

Für wen ist die Pflege einer Astschere besonders wichtig?

Hobbygärtner

Wenn du deinen Garten in deiner Freizeit pflegst, ist eine gut gepflegte Astschere dein zuverlässiger Begleiter. Hier steht der Komfort im Vordergrund. Eine scharfe und leicht bedienbare Schere spart Kraft und macht das Schneiden entspannter. Weil du deine Schere meist weniger intensiv nutzt, reicht oft eine regelmäßige Reinigung nach jeder Verwendung und gelegentliches Schärfen aus. Wichtig ist, dass deine Schere gut gelagert wird, um Rost zu vermeiden, besonders wenn du keinen trockenen Geräteschuppen hast.

Professionelle Gärtner

Für Profis spielt die Astschere eine zentrale Rolle im Arbeitsalltag. Die Geräte werden häufig und unter teils anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt. Deshalb ist eine sorgfältige und häufigere Pflege Pflicht. Reinigung, Schärfen und Schmierung sollten täglich erfolgen, um Ausfälle zu vermeiden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, mehrere Astscheren zu nutzen und diese systematisch zu pflegen. Profi-Gärtner setzen oft auf hochwertige Pflegeprodukte, die auf exakten Schutz und Langlebigkeit ausgelegt sind.

Besitzer verschiedener Gartentypen und Budgets

Je nach Gartenart – ob kleiner Stadtgarten oder großer Landschaftsgarten – und finanziellen Möglichkeiten variieren die Ansprüche an die Pflege. Besitzer kleinerer Gärten mit begrenztem Budget sollten vor allem auf einfache und günstige Pflegeverfahren achten. Statt teurer Spezialprodukte tun es oft bewährte Hausmittel und günstige Öle. Wer jedoch umfangreiche oder sehr wertvolle Astscheren besitzt, etwa aus Edelstahl oder speziell gehärteten Klingen, sollte in hochwertige Pflegemittel investieren, um das Material optimal zu schützen.

Wie oft und wie intensiv sollte ich meine Astschere pflegen?

Wie häufig nutzt du deine Astschere?

Ein wichtiger Faktor für die Pflege ist die Nutzungsdauer. Wenn du deine Astschere nur gelegentlich für kleine Gartenarbeiten einsetzt, reichen einfache Reinigung und leichtes Ölen nach jeder Anwendung meist aus. Bei häufiger Nutzung, zum Beispiel in intensiven Schnittphasen oder professionell, solltest du die Pflege regelmäßig erweitern und beispielsweise die Klingen öfter schärfen.

Welche Art von Pflanzen schneidest du hauptsächlich?

Dicke Äste oder holziges Schnittgut belasten die Schneiden stärker als dünne Triebe. Schneidest du oft härtere oder dickere Äste, empfiehlt es sich, die Schere öfter zu kontrollieren und nötigenfalls zu schärfen. Weiches Schnittgut verursacht weniger Verschleiß, wodurch die Pflegeintervalle größer sein können.

Wie lagert und schützt du deine Astschere?

Pflege hängt auch davon ab, wie gut die Schere aufbewahrt wird. An einem trockenen Ort gelagert, verhindert sie Rost und bleibt länger scharf. Bei wechselnder Lagerung im Freien oder feuchten Umgebungen solltest du öfter nachpflegen, um Korrosion vorzubeugen.

Fazit: Für den privaten Gebrauch reicht es meist, die Astschere nach jeder Anwendung zu reinigen und leicht zu ölen. Bei häufigem oder professionellem Einsatz solltest du die Klingen regelmäßig schärfen und das Gelenk gut schmieren. Achte außerdem auf eine geeignete Lagerung, damit dein Werkzeug möglichst lange einsatzbereit bleibt.

Typische Situationen für die Pflege deiner Astschere

Nach einem kräftigen Rückschnitt im Spätsommer

Beim starken Rückschnitt im Spätsommer fallen oft viele dickere Äste an. Deine Astschere wird dabei stark beansprucht. Nach so einer intensiven Nutzung solltest du die Schere gründlich reinigen. Pflanzensäfte und Harzreste können sonst kleben bleiben und die Schneide stumpfen lassen. Ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel entfernt Schmutz gut. Achte danach darauf, die Schneiden mit einem geeigneten Öl leicht zu schmieren. Dadurch verhinderst du Rostbildung und reduzierst die Reibung beim nächsten Schnitt. Kontrolliere außerdem das Gelenk und gebe bei Bedarf etwas Öl hinein, damit die Schere sich leicht bewegen lässt.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wieder in Gebrauch nach längerer Lagerung

Gerade nach der Winterpause liegt die Astschere oft monatelang unbenutzt im Gerätehaus. In dieser Zeit kann sich Rost an den Schneiden oder am Gelenk bilden. Bevor du sie wieder benutzt, solltest du die Schere gründlich überprüfen. Mit feinem Schleifpapier oder einer Schleiffeile kannst du leichte Roststellen entfernen und die Schneide vorsichtig nachschärfen. Danach ist eine gute Schmierung besonders wichtig. Entferne alle Rückstände und trage Öl auf Klingen und Gelenk auf. So ist deine Astschere wieder startklar und schneidet problemlos.

Nach dem Schneiden harziger oder klebriger Pflanzen

Manche Pflanzen sondern Harz ab, das an der Schere kleben bleibt und die Klingen verklebt. Nach dem Schnitt solltest du die Schere sofort reinigen, damit das Harz nicht aushärtet. Eine Mischung aus warmem Wasser und etwas Spülmittel hilft, den klebrigen Belag zu lösen. Manchmal ist auch ein spezieller Harzentferner sinnvoll, wenn sich die Rückstände hartnäckig halten. Anschließend öle die Schneiden, um zusätzlichen Schutz vor Korrosion zu bieten.

In all diesen Fällen gilt: Je schneller und gründlicher du deine Astschere pflegst, desto länger bleibt sie scharf und funktionstüchtig. Eine regelmäßige Nachsorge zahlt sich immer aus und macht die Arbeit im Garten deutlich angenehmer.

Häufig gestellte Fragen zur Pflege einer Astschere

Wie oft sollte ich meine Astschere schärfen?

Das Schärfen hängt von der Nutzung ab. Bei gelegentlichem Gebrauch reicht es, die Schneiden einmal pro Saison oder bei spürbar nachlassender Schneidleistung zu schärfen. Bei häufigem Einsatz solltest du die Klingen früher nachschärfen, um saubere Schnitte zu gewährleisten und Materialschäden zu vermeiden.

Wie reinige ich Harz- oder Pflanzensaftreste am besten?

Harz entfernt man am besten mit einem Tuch und etwas warmem Wasser vermischt mit mildem Spülmittel. Bei hartnäckigen Rückständen hilft ein spezieller Harzentferner oder etwas Alkohol auf einem Tuch. Wichtig ist, die Astschere danach gründlich abzutrocknen und leicht zu ölen, um Rost vorzubeugen.

Welches Öl eignet sich am besten für die Schmierung?

Du solltest ein leichtes, rostschützendes Öl wählen, das nicht verklebt. Ballistol Universalöl ist dafür eine gute Wahl, da es korrosionsschützend und gut für Scheren geeignet ist. Alternatives Maschinenöl funktioniert ebenfalls, wenn es sparsam verwendet wird.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie lagere ich meine Astschere richtig?

Die Schere sollte trocken und an einem schattigen Ort gelagert werden, um Rostbildung zu verhindern. Eine Schutzhülle oder ein Aufbewahrungshalter schützt vor Staub und mechanischen Beschädigungen. Falls du die Schere länger nicht nutzt, empfiehlt sich ein zusätzlicher Ölfilm auf den Schneiden.

Kann ich meine Astschere mit jedem Schleifstein schärfen?

Grundsätzlich kannst du verschiedene Schleifsteine verwenden, aber ein feiner bis mittlerer Schleifstein mit Körnung um 1000 ist ideal für Astscheren. Zu grobe Schleifsteine können die Schneide beschädigen, zu feine bringen nicht genug Material ab. Ein passender Wüsthof Schleifstein ist zum Beispiel eine gute Wahl für präzises Nachschärfen.

Checkliste: Was du vor dem Kauf einer Astschere in Bezug auf die Pflege beachten solltest

  • Material der Klingen: Edelstahl ist pflegeleichter und rostresistenter als Carbonstahl, benötigt aber dennoch regelmäßige Schmierung und Reinigung.
  • Art des Gelenks: Ein robustes, einfach zu wartendes Gelenk ermöglicht eine leichtere Reinigung und Schmierung. Vermeide komplizierte Konstruktionen, die Schmutz anziehen.
  • Schärfbarkeit der Klingen: Achte darauf, dass die Klingen einfach nachzuschärfen sind. Klingen mit glatter Schneide lassen sich leichter mit Schleifstein oder Feile pflegen als solche mit speziellen Beschichtungen.
  • Einfache Demontage: Wenn die Astschere sich leicht auseinandernehmen lässt, kannst du sie gründlicher reinigen und alle beweglichen Teile besser pflegen.
  • Oberflächenbeschichtung: Eine Antihaft- oder Spezialbeschichtung verhindert das Anhaften von Pflanzensäften und erleichtert die Reinigung erheblich.
  • Handhabung und Ergonomie: Eine gut ergonomische Schere reduziert die Belastung beim Schneiden und vereinfacht auch die Pflege, da du sie leichter reinigen und ölen kannst.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Astscheren kosten mehr, sparen dir aber Zeit und Mühe bei der Pflege und bleiben länger scharf.
  • Lieferumfang mit Pflegezubehör: Manche Hersteller legen Öle, Schleifsteine oder Reinigungstücher bei. Das ist praktisch und erleichtert die Pflege direkt nach dem Kauf.

Pflege- und Wartungstipps für deine Astschere

Regelmäßige Reinigung nach jedem Einsatz

Direkt nach dem Schneiden solltest du deine Astschere gründlich reinigen. Pflanzensäfte und Schmutzreste können sonst austrocknen, festkleben und die Schneiden stumpf machen. Ein feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel entfernt diese Rückstände zuverlässig.

Schmierung des Gelenks bewahrt die Beweglichkeit

Das Gelenk muss regelmäßig geölt werden, damit die Schere sich leicht öffnen und schließen lässt. Ohne Schmierung kann das Gelenk rosten oder schwergängig werden, was den Kraftaufwand erhöht. Nach dem Ölen arbeitet die Schere wieder flüssiger und verhindert vorzeitigen Verschleiß.

Klingen rechtzeitig schärfen

Dünne Schnitte sind sauberer und schonen die Pflanzen. Wenn die Schneiden stumpf werden, franst das Schnittbild aus und die Schere erfordert mehr Kraft. Mit einem Schleifstein kannst du die Klingen selbst nachschärfen, was die Lebensdauer erheblich verlängert.

Aufbewahrung an einem trockenen Ort

Feuchtigkeit begünstigt Rost. Bewahre deine Astschere deshalb an einem trockenen, gut belüfteten Platz auf. Alternativ schützt eine Schutzhülle vor Staub und mechanischen Schäden, besonders wenn du die Schere selten benutzt.

Überprüfen der Schrauben und des Gelenks

Lockere Schrauben können die Stabilität der Astschere beeinträchtigen und das Schneiden erschweren. Kontrolliere die Verbindungen regelmäßig und ziehe sie bei Bedarf nach. So bleibt deine Schere sicher und präzise einsetzbar.