In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile ein Akku-Hochentaster hat und worauf du beim Kauf achten solltest. Ich erkläre dir, wie diese Geräte funktionieren, für welche Gartengrößen sie sich eignen und was die Akku-Technologie in diesem Bereich leisten kann. Egal, ob du nur gelegentlich im Garten arbeitest oder regelmäßig Bäume pflegen möchtest – die Infos helfen dir, eine gute Entscheidung zu treffen. Nach dem Lesen weißt du, ob ein Hochentaster mit Akku für dich sinnvoll ist und welche Modelle es gibt.
Akku-Hochentaster im Überblick: Eigenschaften, Vorteile und Modellvergleich
Akku-Hochentaster sind praktische Geräte für alle, die Äste an Bäumen schneiden möchten, ohne sich mit Kabeln oder Benzinmotoren abzumühen. Sie sind besonders leicht und flexibel einsetzbar, da der Akku den Bewegungsradius nicht einschränkt. Außerdem starten sie per Knopfdruck, was den Umgang im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten einfacher macht. Die meisten Akku-Hochentaster sind leiser und umweltfreundlicher als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Die Akku-Leistung sowie die Schnittlänge entscheiden, für welche Arbeiten das Gerät geeignet ist – von kleinen Gehölzen bis zu größeren Ästen am Baum.
| Modell | Akku-Spannung | Schnittlänge | Durchschnittliche Laufzeit | Einsatzbereich |
|---|---|---|---|---|
| Makita DUC353Z (18V X2 System) | 36 Volt (2x18V) | 35 cm | bis zu 40 Minuten | Mittlere Äste, professionelle Nutzung |
| Einhell GE-LC 18 Li Kit | 18 Volt | 20 cm | bis zu 40 Minuten | Kleine Äste, Hobby-Gartenarbeit |
| Greenworks GD24PS (24V System) | 24 Volt | 25 cm | bis zu 30 Minuten | Leichte bis mittlere Äste |
| Stihl GTA 26 | 36 Volt | 20 cm | ca. 45 Minuten | Kleine Äste, präzise Schnitte |
Fazit: Akku-Hochentaster sind eine gute Wahl, wenn du frei und flexibel im Garten arbeiten möchtest. Je nach Bedarf findest du Modelle mit unterschiedlichen Akku-Spannungen und Schnittlängen, die für kleine bis mittlere Äste geeignet sind. Die Laufzeiten sind im Durchschnitt ausreichend für den Hausgarten und kleinere Pflegearbeiten. Für sehr dicke Äste oder professionelle Einsätze bieten stärkere Akku-Systeme wie Makita DUC353Z die nötige Leistung. Insgesamt sind Akku-Hochentaster eine moderne, saubere und handliche Alternative zu benzinbetriebenen Geräten.
Für wen sind Akku-Hochentaster die richtige Wahl?
Hobbygärtner mit kleinem bis mittlerem Garten
Wenn du deinen Garten in deiner Freizeit pflegst, ist ein Akku-Hochentaster oft eine sehr praktische Lösung. Du profitierst davon, dass das Gerät leicht und handlich ist. Zudem bist du unabhängig von Steckdosen, was gerade bei kleineren bis mittleren Gärten mit mehreren Bäumen oder Sträuchern von Vorteil ist. Für Anfänger sind die einfachen Handhabung und die meist geräuscharmen Motoren ein weiterer Pluspunkt. Modelle mit kürzeren Schnittlängen und moderaten Akku-Leistungen sind in der Regel erschwinglich und reichen für die gelegentliche Nutzung vollkommen aus.
Hausbesitzer mit großen Gärten
Besitzt du einen größeren Garten mit mehreren hohen Bäumen, brauchst du ein Gerät, das etwas mehr Leistung liefert. Akku-Hochentaster mit stärkeren Akkus und längerer Schnittlänge sind hier ideal. Sie ermöglichen es dir, Äste in sicherer Höhe zu schneiden, ohne ständig Leitern zu benutzen. Außerdem bieten die kabellosen Modelle die Flexibilität, die du für größere Flächen benötigst. Je nach Budget kannst du auf robuste Geräte setzen, die oft auch mit Wechselakkus ausgestattet sind, um längere Arbeitszeiten zu ermöglichen.
Professionelle Anwender und Landschaftsgärtner
Auch für Profis in Landschaftsbau und Gartenpflege werden Akku-Hochentaster immer interessanter. Sie punkten mit einfachem Start, geringem Gewicht und Umweltfreundlichkeit. Obwohl sie in Sachen Leistung und Akkulaufzeit noch nicht in allen Fällen mit Benzin-Hochentastern mithalten, decken sie viele Einsätze problemlos ab. Für Profis ist die Wahl eines hochwertigen Akku-Systems wichtig, das eine längere Betriebszeit bietet und mit anderen Gartengeräten kompatibel ist. Außerdem benötigen sie Geräte, die robust gebaut sind und auch bei häufigem Einsatz zuverlässig funktionieren.
Budget und Erfahrung als Entscheidungskriterien
Der Preis für Akku-Hochentaster variiert stark. Für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer gibt es günstige Einsteigergeräte, die für einfache Aufgaben ausreichen. Fortgeschrittene und Profis investieren eher in mehrfach verwendbare Akkusysteme und leistungsstarke Geräte. Auch wenn du wenig Erfahrung im Umgang mit Hochentastern hast, sind Akku-Modelle durch die einfache Handhabung eine gute Wahl, um sicher und effizient zu arbeiten.
Wie findest du den passenden Akku-Hochentaster?
Wie oft willst du das Gerät nutzen?
Die Einsatzhäufigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl. Wenn du nur ab und zu ein paar Äste schneiden musst, reicht oft ein Einsteigergerät mit kleinerem Akku. Für regelmäßige oder größere Einsätze solltest du ein Modell mit kräftigerem Akku und guter Ergonomie wählen. So vermeidest du, dass der Akku ständig leer ist oder der Hochentaster zu schwer wird.
Welche Leistung brauchst du wirklich?
Die Leistung hängt eng mit der Schnittlänge und dem Akku zusammen. Überlege, wie dick die Äste sind, die du schneiden willst. Für dünne Äste genügen kürzere Schnittlängen und weniger Volt. Willst du dickere Äste bearbeiten, sind längere Schienen und stärkere Akkus sinnvoll. Dabei lohnt sich oft ein Blick auf Geräte, die mit Wechselakkus anderer Gartengeräte kompatibel sind.
Was solltest du beim Akku beachten?
Die Kapazität bestimmt, wie lange du mit einem Ladezyklus arbeiten kannst. Eine hohe Akku-Kapazität bedeutet längere Laufzeit, aber auch meist ein höheres Gewicht und mehr Kosten. Informiere dich, ob das Ladegerät schnell arbeitet und wie lange die Ladezeit ist. Bei größeren Arbeiten kann es praktisch sein, Ersatzakkus bereitzuhalten.
Mit diesen Fragen im Hinterkopf kannst du besser einschätzen, welches Modell zu deinem Garten und deinen Bedürfnissen passt.
Wann ist ein Akku-Hochentaster besonders praktisch?
Pflege von Bäumen und hohen Ästen
Viele Gartenbesitzer kennen das Problem: Äste wachsen zu hoch oder ungünstig, sodass sie mit herkömmlichen Gartenscheren nicht mehr gut erreichbar sind. Ein Hochentaster hilft dir dabei, diese Äste bequem und sicher zu schneiden – ohne aufwändige Leitern oder Helfer angewiesen zu sein. Akku-Hochentaster bieten dir hier den Vorteil, dass du flexibel und ohne lästiges Kabel beweglich bleibst. So kannst du die Äste in verschiedenen Winkeln und Höhen gut bearbeiten, selbst an etwas abgelegenen Stellen im Garten.
Rasche und kabellose Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen
Oft befindet sich die zu schneidende Stelle an Orten, wo eine Steckdose weit entfernt ist oder Verlängerungskabel stören würden. Ein Akku-Hochentaster ist hier besonders geeignet, weil du ihn ohne Anschluss verwenden kannst. Das erleichtert die Gartenarbeit deutlich, da du nicht ständig auf die Kabellänge achten musst. Gleichzeitig sind die Geräte so gebaut, dass sie leicht und gut ausbalanciert sind, was die Handhabung auch bei längerer Nutzung angenehmer macht.
Arbeiten in lärmsensiblen oder naturnahen Bereichen
Wenn du in einem Wohnviertel mit strengen Lärmvorschriften wohnst oder in einem naturnahen Garten arbeitest, ist der leise Betrieb der Akku-Hochentaster ein großer Pluspunkt. Im Vergleich zu Benzin-Motoren erzeugen sie kaum Lärm, was nicht nur für dich angenehmer ist, sondern auch deine Nachbarn schont. Gleichzeitig arbeiten diese Geräte ohne Emissionen, was beim Schutz von Pflanzen und Tieren vorteilhaft ist.
Ideal für Einsteiger und schnelle Einsätze
Viele Nutzer haben eine gewisse Scheu vor Motorsägen oder benzinbetriebenen Hochentastern. Akku-Modelle sind einfacher zu bedienen und starten fast geräuschlos per Knopfdruck. Das macht sie für Anfänger sehr attraktiv, die im heimischen Garten schnell mal einen Ast entfernen möchten, ohne großen Aufwand. Außerdem sind diese Geräte oft wartungsarm, was die alltägliche Nutzung erleichtert.
In all diesen Situationen zeigt sich, wie vielseitig und praktisch ein Akku-Hochentaster sein kann. Er löst typische Herausforderungen bei der Gartenpflege, indem er dir Bewegungsfreiheit, Sicherheit und einfache Handhabung verbindet.
Häufig gestellte Fragen zu Hochentastern mit Akku-Betrieb
Wie lange hält der Akku eines Hochentasters im Durchschnitt?
Die Laufzeit hängt stark vom Modell und der Akkukapazität ab. Im Allgemeinen kannst du mit 30 bis 45 Minuten arbeiten, bevor der Akku wieder geladen werden muss. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, Ersatzakkus schnell zu wechseln, um die Arbeitszeit zu verlängern.
Sind Akku-Hochentaster leistungsstark genug für dickere Äste?
Akku-Hochentaster sind in der Regel für Äste bis etwa 30 bis 35 Zentimeter Durchmesser geeignet. Für dickere Äste oder sehr häufige und professionelle Einsätze sind stärkere Modelle mit höheren Spannungen oder Benzin-Hochentaster meist besser geeignet. Dennoch bieten viele Akku-Geräte mittlerweile gute Leistung für typische Gartenarbeiten.
Wie schnell ist die Ladezeit bei Akku-Hochentastern?
Je nach Akku und Ladegerät dauert das Aufladen zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Schnellladegeräte können die Ladezeit verringern. Plane bei längeren Arbeiten gegebenenfalls Ersatzakkus ein oder lade den Akku zusätzlich vor der Arbeit auf.
Wie schwer sind Akku-Hochentaster im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen?
Akku-Hochentaster sind meist leichter als Benzinmodelle, da sie keinen schweren Motor und Kraftstofftank benötigen. Das macht die Geräte handlicher und weniger ermüdend bei längeren Arbeiten. Für manche Arbeiten kann das Gewicht bedeutend zur Arbeitserleichterung beitragen.
Brauchen Akku-Hochentaster viel Wartung?
Im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten sind Akku-Hochentaster wartungsärmer. Du musst vor allem Kette und Schiene regelmäßig überprüfen, schmieren und gegebenenfalls austauschen. Der Akku selbst benötigt keine aufwändigen Wartungen, allerdings solltest du ihn sachgemäß lagern und pflegen.
Checkliste: Darauf solltest du beim Kauf eines Akku-Hochentasters achten
- Leistung und Akku-Spannung: Höhere Volt bedeuten mehr Schneidkraft. Überlege, welche Äste du schneiden möchtest und wähle die passende Leistung aus.
- Schnittlänge: Die Länge der Führungsschiene bestimmt, wie dicke Äste du bearbeiten kannst. Für kleine Gärten reichen oft 20 bis 25 Zentimeter, bei größeren Gärten sind 30 cm oder mehr sinnvoll.
- Akku-Laufzeit: Achte auf die Angabe zur Laufzeit, damit du ausreichend lang arbeiten kannst. Wenn du viel Zeit brauchst, ist ein Modell mit austauschbarem Akku praktisch.
- Gewicht und Ergonomie: Ein leichter Hochentaster ist angenehmer bei der Arbeit, besonders wenn du ihn öfter benutzt. Prüfe, ob das Gerät gut in der Hand liegt und gut ausbalanciert ist.
- Bedienkomfort: Einfache Startmechanismen und leicht zugängliche Bedienelemente machen die Nutzung sicherer und bequemer, gerade für Einsteiger.
- Markenkompatibilität und Zubehör: Wenn du bereits Akku-Geräte einer bestimmten Marke hast, ist es sinnvoll, einen Hochentaster mit kompatiblen Akkus zu kaufen. So sparst du Kosten und kannst Akkus tauschen.
- Wartungsaufwand: Kette und Führungsschiene sollten leicht zu pflegen sein. Manche Geräte haben automatische Kettenschmierung, was die Pflege vereinfacht.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche verschiedene Modelle genau. Teurere Geräte bieten oft mehr Leistung und bessere Verarbeitung, aber auch günstige Modelle erfüllen für kleinere Gärten oft ihren Zweck.
Pflege und Wartung deines Akku-Hochentasters
Regelmäßiges Reinigen
Nach jeder Nutzung solltest du deinen Hochentaster gründlich säubern. Achte darauf, Holzspäne, Staub und Reste von Harz von Kette und Führungsschiene zu entfernen. So verhinderst du eine Überhitzung und verlängerst die Lebensdauer der Bauteile.
Kette spannen und schmieren
Eine gut gespannte und geschmierte Kette ist entscheidend für sicheres und effizientes Schneiden. Kontrolliere regelmäßig die Kettenspannung und korrigiere sie bei Bedarf nach Anleitung des Herstellers. Schmieröl solltest du immer ausreichend nachfüllen, einige Geräte haben sogar eine automatische Kettenschmierung.
Akku richtig lagern und pflegen
Bewahre den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf und vermeide extreme Temperaturen. Lade den Akku vor der Einlagerung auf etwa 50 bis 80 Prozent und entlade ihn nicht komplett. So bleibt der Akku länger leistungsfähig und du hast jederzeit eine zuverlässige Energiequelle.
Kontrolle von Verschleißteilen
Überprüfe regelmäßig Kette, Schiene und andere Verschleißteile auf Schäden oder starke Abnutzung. Tausche sie bei sichtbaren Mängeln frühzeitig aus, um Unfälle zu vermeiden und die Leistung zu erhalten. Die Bedienungsanleitung gibt dir Hinweise, wann ein Wechsel sinnvoll ist.
Sichere Handhabung und Aufbewahrung
Lagere den Hochentaster nach Gebrauch an einem sicheren und trockenen Ort, der vor Kindern geschützt ist. Nutze die mitgelieferte Schutzabdeckung für die Kette, um Verletzungen vorzubeugen und die Kette sauber zu halten.
Mit diesen einfachen Tipps bist du gut gerüstet, damit dein Akku-Hochentaster dir lange zuverlässige Dienste leistet.
